Amateurfunk? Was ist das denn?

Immer wieder kommt es vor das mir jemand diese Frage stellt. Und immer wieder versuche ich dann, demjenigen mein Hobby mit Händen und Füßen bestmöglich zu erklären. In der heutigen Zeit können sich leider nur noch sehr wenige unter dem Begriff "Amateurfunk" etwas vorstellen.

 

Um dieses dennoch spannende Hobby nicht ganz in Vergessenheit geraten zu lassen und vielleicht noch den einen oder anderen Nachwuchs zu gewinnen, möchte ich hiermit darauf aufmerksam machen.

 

Lange habe ich überlegt wie man dieses Thema dennoch interessant und nicht langweilig rüber bringen kann. Letztendlich habe ich festgestellt dass es im Internet mittlerweile viele und auch gute Video's zu diesem Thema gibt.

 

Einfach mal ansehen... Staunen?... und vielleicht auch inspirieren lassen?

 

 

 

 

Hier findet ihr eine Auswahl an Video's, welche die verschiedenen Möglichkeiten des Amateurfunk's beschreibt. Das sind aber noch lang nicht alle Möglichkeiten, denn es gibt noch sehr viele mehr...


 

Hier z. B. ein Beitrag über eine weibliche Funkamateurin

 

Ein Video über den Funkkontakt mit der internationalen Raumstation ISS.

Die Schüler des Luitpold Gymnasiums in München sprechen live mit dem                                    italienischen Astronaut Paolo Nespoli an Bord der ISS.

 

 

Eine WDR Reportage

 

 

Bericht über den Amateurfunk im SWR Fernsehen

 

 

Sam von der Erde ruft die Weltraumstation

Und wie werde ich Funkamateur ?

Zunächst einmal muß man sagen, dass auf den Amateurfunkbändern jeder zuhören darf wer will.
Für den Sendebetrieb ist allerdings eine Zulassung erforderlich, die man bei der Bundesnetzagentur nach bestandener Prüfung ausgehändigt bekommt.

 

Es gibt drei Genehmigungsklassen.

  • Klasse E, einige UKW Bänder, einige Kurzwellenbänder, bis zu 100 Watt Sendeleistung
  • Klasse A, alle Amateurfunkbänder, bis zu 750 Watt Sendeleistung möglich
  • Klasse N, neue Einsteiger Klasse ab Juni 2024 (Entry-Class). Funkbetrieb auf den 10m-, 2m- und 70-cm Amateurfunkbändern mit maximal 10 Watt Strahlungsleistung (EIRP).

 

Links zum Thema:

 

https://50ohm.de/

 

http://www.funken-lernen.de/

 

Amateurfunklehrgang von DJ4UF

 

Bundesnetzagentur

Amateurfunk Live hören - unbedingt ausprobieren !

Wenn du den Amateurfunk einmal Live miterleben möchtest, kannst du das über den weiter unten genannten Link tun

 

Es handelt sich hierbei um einen virtuellen Empfänger der sich bei der Universität in Twente in den Niederlanden befindet. Mit dem Empfänger kannst du lückenlos von 0 - 29,160 Mhz alle möglichen Sender z.B. auch Radiosender hören. Die sendenden Stationen werden in dem obersten blau-lila farbenem Feld als vertikale Linien dargestellt. Je heller und kräftiger die Linie dargestellt wird um so lauter und stärker ist die Station zu empfangen. Damit du diese Stationen nun auch hören kannst, musst du mit der Maus und linker gedrückter Maustaste das gelbe Trapezförmige Zeichen, unterhalb des blau-lilanen Feldes, nach links oder rechts bewegen. Alternativ dazu kannst du auch im Feld "Frequency" mit den + und - Tasten die Frequenz verändern.

 

Auf den Frequenzen um ca. 3600khz / 7100 khz / 14200 khz findest du Rund um die Uhr Amateurfunkstationen die du empfangen kannst.

 

Unter "Bandwidth" ist es noch sehr wichtig die Modulationsart LSB oder USB einzustellen.

  • Für die Frequenzen im Bereich 7100khz / 3600khz und darunter benutzt du LSB
  • Für die Frequenzen im Bereich 14200khz und darüber benutzt du USB
  • Radiosender empfängst du meistens mit AM

 

Mit den beiden Tasten "wider" und "narrower" kannst du das Filter breiter oder schmaler stellen.

 

Hier nun der Link (Du solltest darauf achten das dein Browser Java unterstützt)

Hier klicken zum Web SDR

 

 

Auf der Seite http://websdr.org/ findest du noch viele weitere Empfänger die auf der ganzen Welt verteilt an unterschiedlichen Orten stehen. Wenn ein Empfänger nicht funktionieren sollte (evtl. durch eine großer Anzahl von Nutzer) probier einfach den nächsten aus.

morsen lernen